Baumängel

Baumängel und Bauschäden folgerichtig erkennen und fachkompetent beurteilen

Baumängel können überall lauern. Schwerpunkte sind hierbei der Kellerbereich mit seinen Abdichtungen, die Außenwände mit Dämmung, Estriche und Putze aber auch Wärmebrücken und nicht winddichte Anschlüsse.

Da die meisten Bauherren eben einem Nichtfachmann gleichgesetzt werden können, d.h. weder die Regeln innerhalb der einzelnen Leistungsgewerke noch deren technisches Zusammenwirken kennen, kann die fachkundige Kontrolle während der gesamten Bauphase zum Zwecke der Gewährleistung der Werthaltigkeit der Bausubstanz sowie der Gebrauchstauglichkeit insgesamt nur empfohlen werden.

Eine zeitnahe Feststellung von Mängeln bedeutet i.d.R. fast keine Bauzeitverzögerung bei geringen Kostenaufwendungen sowie wenig Ärger zwischen den Beteiligten. Wobei nicht erkannte Mängel u.a. zu Bauschäden führen können welches dann Bauzeitverzögerung oder Nutzungsausfall mit hohen Kosten verursacht. Darüber hinaus auch oft noch einen Rechtsstreit nach sich zieht.

Die allgemeine Meinung darüber, dass Bauexperten nur unnütze Zusatzkostenfaktoren während des Bauens sind wird in Fachkreisen nicht geteilt. Im Gegenteil, durch Hinzuziehen von Fachexperten werden gerade die fest geplanten Baukosten im Zusammenhang mit der werthaltigen Baugestaltung betrachtet, welches nicht überall so ist. Es gibt Beispiele wo hohe Kostenaufwendungen nicht automatisch werthaltiges Bauen bedeuten. Insofern fehlt zum Kostenaufwand oftmals der entsprechende (Bau)Gegenwert und teilweise auch noch zusätzlich in Verbindung mit einer eingeschränkten Funktionsqualität.